Kontinuierlich neue Informationen findet ihr auch in unserer Öffentlichen Facebook-Gruppe oder auf unserem Twitter-Account.


Die Vereinten Nationen haben erstmals über eine Individualbeschwerde zur UN-Kinderrechtskonvention gegen Deutschland entschieden. Der Fall offenbart schwerwiegende Mängel in der Anwendung des Familienrechts und beim Schutz von Kindern vor Missbrauch nach Trennung und Scheidung und setzt sich erstmals auf dieser Ebene auch mit dem Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung auseinander.

Wenn deutsche Gerichte und Jugendämter versagen, dann sind es oftmals internationale Menschenrechts-Institutionen, die dies offenbaren. Erstmals wurde jetzt der Fall eines 13-jährigen Mädchens aus dem Baden-Württembergischen Ettenheim von den Vereinten Nationen im Rahmen einer Individualbeschwerde zur UN-Kinderrechtskonvention verhandelt, welches seit über 3 Jahren keinerlei Kontakt zu seinem Vater hat. Selbst Gutachter und Verfahrensbeistand war es nicht gelungen, Kontakt zum Kind aufzunehmen, da die Mutter dies verhindert hat. Das Gerichtsverfahren selbst läuft bereits seit über zwei Jahren. ... [mehr]

VAfK e.V. (Bund) | 5. Juli 2021


Hartnäckig hält sich auch unter progressiven Frauen die Vorstellung, sie seien doch irgendwie besser für ihr Kind. Wer ausschert, wird abgewertet. Schluss damit! ... [mehr]

Zeit Online | 22. Juni 2021


Gerade in hochstrittigen Verfahren kommt es häufig zu Befangenheitsanträgen, egal ob berechtigt oder nicht. Was Befangenheitsanträge überhaupt sind und auf den Sinn und Unsinn von Befangenheitsanträgen im Familienrecht wollen wir nachfolgend etwas genauer eingehen... [mehr]

hochstrittig.org - Auswege aus dem Elternstreit | 16. Mai 2021


Psychoanalytikerin Inge Seiffge-Krenke sagt, warum Väter kaum erforscht sind – und wie sie die Entwicklung ihrer Töchter beeinflussen... [mehr]

Psychologie heute | 12. April 2021


Induzierte Eltern-Kind-Entfremdung kommt leider viel zu häufig vor. Oftmals ist schon früh erkennbar, dass die Kinder gegen einen Elternteil beeinflusst werden und eine Entfremdung drohen kann. Viele Eltern stellen sich dann die Frage: Wie kann ich als Elternteil meine Entfremdung vom Kind verhindern?.. [mehr]

hochstrittig.org - Auswege aus dem Elternstreit | 11. April 2021


Schule und Kita geschlossen, Kinder daheim, Homeoffice – gerade Alleinerziehende merken, welchen Herausforderungen sie sich in der Krise zu stellen haben. Sie bedürfen daher dringender Unterstützung durch den zweiten Elternteil... [mehr]

Väteraufbruch für Kinder e.V.  | 17. Dezember 2020


Die Regierungskoalition will das Sorgerecht reformieren - aber nicht so weit gehen, wie von vielen Familienjuristen empfohlen. Unverheiratete Väter werden weiter benachteiligt... [mehr]

Süddeutsche Zeitung | 12. August 2020


Die angedachte Reform des Abstammungsrechts verstößt elementar gegen die Kinderrechte – die die Ministerin eigentlich stärken will. Ärger mit den Vereinten Nationen ist damit vorprogrammiert. Auch die weiteren Reformvorschläge im Familienrecht bleiben weit hinter den Erwartungen und Erfordernissen zurück... [mehr]

Väteraufbruch für Kinder e.V. | 6. August 2020


Wenn Eltern sich trennen, finden sie sich nicht selten vor Familiengerichten wieder. Manche geraten in einen Rosenkrieg, der allen Beteiligten an die Substanz geht. Wie kann man es besser machen? Vor allem das Verharren bei Schulddiskussionen ist eine Falle, erklärt Autorin Marianne Nolde im Gespräch mit ntv.de. Und manchmal haben kleine Schritte erstaunlich große Wirkungen... [mehr]

ntv.de | 2. August 2020


UN-Kinderrechtskonvention: Der Staatenbericht der Bundesregierung zur UN-Kinderrechtskonvention zeichnet ein unvollständiges und teils irreführendes Bild von der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland. Der Verein Väteraufbruch für Kinder veröffentlicht daher einen Alternativbericht für die vereinten Nationen.
Ein Fazit: ohne entsprechende Mittel zur Umsetzung von Kinderrechten verkommt die Diskussion um Kinderrechte ins Grundgesetz zur reinen Symbolpolitik ... [mehr]

VAfK e.V. | 26. Juni 2020


Deutsches Familienrecht hängt den gesellschaftlichen Entwicklungen um Jahrzehnte hinterher. Der Verein Väteraufbruch für Kinder e.V. veröffentlicht daher Vorschläge, wie ein kindgerechtes und zeitgemäßes Familienrecht aussehen könnte ... [mehr]

VAfK e.V. | 22. Juni 2020


Beantragt ein Elternteil aus organisatorischen Gründen (ärztliche Behandlungen des Kindes, Schulangelegenheiten) Übertragung des alleinigen Sorgerechts, kann Erteilung einer Vollmacht durch den anderen Elternteil als milderes Mittel die Beibehaltung des gemeinsamen Sorgerechts ermöglichen ... [mehr]

haufe.de | 18. Juni 2020


Das Jugendamt von Friedrichshain-Kreuzberg gibt Empfehlungen, wie getrennt lebende Eltern, den Umgang weiter organisieren sollen. ... [mehr]

Der Tagesspiegel | 26. März 2020


Die Coronakrise birgt für getrenntlebende Eltern jede Menge Konfliktpotential. Dürfen beide Eltern ihr Kind überhaupt noch wie gewohnt treffen? Martina Mainz-Kwasniok warnt davor, Umgang zu verweigern und Entfremdung zu betreiben. ... [mehr]

Legal Tribune Online | 26. März 2020


Der Verein Väteraufbruch berät Mütter und Väter in  Sorgerechtsfragen zum Umgangsrecht für die Kinder nach einer Trennung. Die Realität ist schlimmer, als man denkt, sagt Markus Witt, Vorstandsmitglied des Regionalverbandes Berlin-Brandenburg. ... [mehr]

Lausitzer Rundschau | 23. März 2020


»WEIL DU MIR GEHÖRST« - Kinder in der Trennungsfalle
Das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung

Angesichts zunehmender Fälle von Eltern-Kind-Entfremdung nach einer Trennung mahnt der Verein Väteraufbruch für Kinder Berlin-Brandenburg e.V. zu einem Umdenken: Kindern muss der Druck genommen werden, sich für einen Elternteil entscheiden zu müssen, denn sie lieben beide. Ein ARD Spielfilm zur Prime-Time bringt solche Fälle nun an die Öffentlichkeit. ... [mehr]

Markus Witt, VAfK BB | 3. Februar 2020


Eine Studie belegt, dass Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern auch gesundheitlich leiden. Vor allem auch die Kommunikation mit dem Vater sollte fortbestehen. ... [mehr]

Die Zeit | 19.Januar 2020


Familienrichter sind oft unzureichend qualifiziert. Eigene Fachgerichte mit einem Bundesfamiliengericht an der Spitze könnten das ändern.

Als Gudrun Lies-Benachib 2002 Familienrichterin wurde, folgte ihre Berufung eher dem Prinzip Zufall. Bisher hatte die damals 37-Jährige sich vorwiegend mit Strafsachen befasst. Das Familienrecht kannte sie gerade einmal von zwei Vorlesungen im Studium, im juristischen Staatsexamen wird dieser Rechtsbereich nur selten abgefragt. ... [mehr]

Die Welt | 31. Dezember 2019


Zieht ein Elternteil nach einer Trennung weg, wird es mit regelmäßigen Besuchen oft schwierig. Und teuer. Das Besuchsprogramm "Mein Papa kommt" vermittelt kostenlose Schlafplätze. Und nebenbei noch Freundschaften. ... [mehr]

Focus online | 29. Dezember 2019


Die Regierung will das Unterhaltsrecht reformieren. Künftig soll auch die Betreuungsleistung von Vätern honoriert werden. Die FDP macht Druck: Das Familienrecht müsse endlich an die Lebensrealitäten angepasst werden. ... [mehr]

Die Welt | 17. Dezember 2019


Warum Bruno Roelli in seiner Zeit als Familienrichter im Kanton Luzern unkonventionelle Wege gegangen ist. ... [mehr]

wireltern.ch | Heft 5/2019


Eltern zur Zusammenarbeit zwingen? Damit macht man in Deutschland beste Erfahrungen. ... [mehr]

wireltern.ch | Heft 5/2019


Zu oft verhindern Mütter nach dem Liebes-Aus, dass ihr Kind zum Vater weiterhin eine liebevolle Beziehung pflegt. Wie sie vorgehen und was das mit einem Kind macht, erzählt dieser Beitrag exemplarisch anhand von Noahs Geschichte. Er ist sechs Jahre alt. Er liebt seinen Vater. Doch er will ihn nicht mehr sehen. Die Geschichte einer Entfremdung. ... [mehr]

wireltern.ch | Heft 5/2019


Die Befreiung der Frauen von gesellschaftlichen Zwängen ist in vollem Gange, doch leider verpasst es ein militanter Feminismus, auch Männer mit ins Boot zu holen. Dabei wäre es ein Fortschritt, diese so zu behandeln, wie man selber behandelt werden will. ... [mehr]

Neue Zürcher Zeitung | 18. November 2019


Was braucht es, damit Väter eine gute Beziehung zu ­ihren Kindern aufbauen können? Neue Mütter, sagt Margrit Stamm. Im Gespräch erklärt die renommierte Erziehungswissenschaftlerin, was das konkret heisst und wie es sich umsetzen lässt... [mehr]

Schweizer Illustrierte | 03. November 2019


Nahezu alle Eltern möchten, dass ihr Kind, sowohl in der Schule als auch im späteren Leben, erfolgreich ist. Jessica Troilo, Psychologin der West Virginia University, fand nun heraus, welch wichtige Rolle Väter bei dem Werdegang ihres Kindes spielen und sprach darüber in der Zeitschrift „Psychology Today“.

Mit ihren Forschungen zeigte sie, dass Väter, die aktiv die Erziehung des Kindes mitgestalten, maßgeblich zu ihrem späteren Erfolg beitragen — doch nicht nur das... [mehr]

BUSINESSINSIDER | 17. Juni 2019


Nach einer Trennung beginnt oft der Kampf um den Nachwuchs. Väter machen jetzt auch mobil:Sie wollen sich nicht mehr an den Rand drängen lassen (mit Bericht über die ehrenamtliche Beratungsarbeit des VAfK Berlin-Brandenburg) ... [mehr]

Berliner Morgenpost | 19. August 2017


Anwalt Jürgen Rudolph plädiert für außergerichtliche Lösungen ... [mehr]

Berliner Morgenpost | 19. August 2017


Es war für ihn ein trauriges Weihnachtsfest. Und für 2017 wünscht er sich nichts sehnlicher, als endlich seine zwei Kinder (11 und 15) wieder sehen zu dürfen – Martin aus (41) aus Pankow. Der Angestellte ist geschieden. Obwohl er laut Gerichtsbeschluss die Kinder sehen dürfte, gab es 2014 den letzten Kontakt. – Quelle: www.berliner-kurier.de/25391622 ©2016

Es war für ihn ein trauriges Weihnachtsfest. Und für 2017 wünscht er sich nichts sehnlicher, als endlich seine zwei Kinder (11 und 15) wieder sehen zu dürfen – Martin aus (41) aus Pankow.

Der Angestellte ist geschieden. Obwohl er laut Gerichtsbeschluss die Kinder sehen dürfte, gab es 2014 den letzten Kontakt... [mehr]

Berliner Kurier | 29. Dezember 2016

Es war für ihn ein trauriges Weihnachtsfest. Und für 2017 wünscht er sich nichts sehnlicher, als endlich seine zwei Kinder (11 und 15) wieder sehen zu dürfen – Martin aus (41) aus Pankow. Der Angestellte ist geschieden. Obwohl er laut Gerichtsbeschluss die Kinder sehen dürfte, gab es 2014 den letzten Kontakt. – Quelle: www.berliner-kurier.de/25391622 ©2016

Es war für ihn ein trauriges Weihnachtsfest. Und für 2017 wünscht er sich nichts sehnlicher, als endlich seine zwei Kinder (11 und 15) wieder sehen zu dürfen – Martin aus (41) aus Pankow. Der Angestellte ist geschieden. Obwohl er laut Gerichtsbeschluss die Kinder sehen dürfte, gab es 2014 den letzten Kontakt. – Quelle: www.berliner-kurier.de/25391622 ©2016

Es war für ihn ein trauriges Weihnachtsfest. Und für 2017 wünscht er sich nichts sehnlicher, als endlich seine zwei Kinder (11 und 15) wieder sehen zu dürfen – Martin aus (41) aus Pankow. Der Angestellte ist geschieden. Obwohl er laut Gerichtsbeschluss die Kinder sehen dürfte, gab es 2014 den letzten Kontakt. – Quelle: www.berliner-kurier.de/25391622 ©2016


Einige Mütter mutieren nach der Geburt zu hysterischen Glucken und blocken jedes Engagement des Mannes ab. Um die Kinder geht es dabei selten ... [mehr]

Süddeutsche Zeitung | 14. Oktober 2016


Unter häuslicher Gewalt leiden Männer mindestens ebenso oft wie Frauen, wenn nicht sogar noch häufiger als sie, behauptet Markus Witt aus Teltow. Er ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Verein „Väteraufbruch für Kinder“, der Eltern nach der Trennung zur Partnerschaft auf Augenhöhe berät. Witt beruft sich auf zwei repräsentative Studien... [mehr]

Märkische Allgemeine Zeitung | 12. Juli 2016


Wenn Mütter nicht kooperieren, kann es für Väter schwierig sein, ihre Kinder regelmäßig zu sehen. Peter Kees war verzweifelt – und fing irgendwann an, einen Film über seine Situation zu drehen.

www.tagesspiegel.de/berlin/dokumentarfilm-vaterlandschaften-es-ist-auch-sein-kind/13356138.html


Wenn Eltern sich trennen bricht nicht nur für die Kindern, sondern oftmals auch für die Väter eine Welt zusammen. Viele haben Angst um den Kontakt und ihre Beziehung zu den Kindern. Diese Tips helfen Ihnen, eine gleichberechtigte Elternrolle nach der Trennung aufzubauen.


www.berliner-kurier.de/ratgeber/familie/betreuung--unterhalt-sechs-tipps-fuer-vaeter-nach-der-trennung-23488298

Wenn Eltern sich trennen, bricht nicht nur für die Kinder, sondern mitunter auch für Väter eine Welt zusammen. Viele haben dann Angst um den Kontakt und ihre Beziehung zu den Kindern. Diese Tipps helfen ihnen, eine gleichberechtigte Elternrolle nach der Trennung aufzubauen:

Betreuung, Unterhalt: Sechs Tipps für Väter nach der Trennung | Berliner-Kurier.de - Lesen Sie mehr auf:
www.berliner-kurier.de/ratgeber/familie/betreuung--unterhalt-sechs-tipps-fuer-vaeter-nach-der-trennung-23488298

Wenn Eltern sich trennen, bricht nicht nur für die Kinder, sondern mitunter auch für Väter eine Welt zusammen. Viele haben dann Angst um den Kontakt und ihre Beziehung zu den Kindern. Diese Tipps helfen ihnen, eine gleichberechtigte Elternrolle nach der Trennung aufzubauen:

Betreuung, Unterhalt: Sechs Tipps für Väter nach der Trennung | Berliner-Kurier.de - Lesen Sie mehr auf:
www.berliner-kurier.de/ratgeber/familie/betreuung--unterhalt-sechs-tipps-fuer-vaeter-nach-der-trennung-23488298

Wenn Eltern sich trennen, bricht nicht nur für die Kinder, sondern mitunter auch für Väter eine Welt zusammen. Viele haben dann Angst um den Kontakt und ihre Beziehung zu den Kindern. Diese Tipps helfen ihnen, eine gleichberechtigte Elternrolle nach der Trennung aufzubauen:

Betreuung, Unterhalt: Sechs Tipps für Väter nach der Trennung | Berliner-Kurier.de - Lesen Sie mehr auf:
www.berliner-kurier.de/ratgeber/familie/betreuung--unterhalt-sechs-tipps-fuer-vaeter-nach-der-trennung-23488298

Wenn Eltern sich trennen, bricht nicht nur für die Kinder, sondern mitunter auch für Väter eine Welt zusammen. Viele haben dann Angst um den Kontakt und ihre Beziehung zu den Kindern. Diese Tipps helfen ihnen, eine gleichberechtigte Elternrolle nach der Trennung aufzubauen:

Betreuung, Unterhalt: Sechs Tipps für Väter nach der Trennung | Berliner-Kurier.de - Lesen Sie mehr auf:
www.berliner-kurier.de/ratgeber/familie/betreuung--unterhalt-sechs-tipps-fuer-vaeter-nach-der-trennung-23488298


Heinz Buschkowsky hetzt gegen „Verschwindibus-Väter“ - am Thema vorbei. Sehr viele Väter würden sich gerne mehr um ihre Kinder kümmern – scheitern aber am „System Alleinerziehend“ – ein offener Brief soll für Aufklärung sorgen.

Heinz Buschkowsky, bekannt für markige Worte, beschwerte sich in seiner Kolumne in der Bild-Zeitung über die „Verschwindibus-Väter“ und nannte auch gleich Zahlen. Diese Zahlen hätten aber jeden Vater erfasst.

Buschkowsky ist dabei einem weit verbreitetem Irrtum aufgesessen: dass jede statistische Alleinerziehende tatsächlich allein erzieht und es immer nur Mütter sind. Tatsächlich kümmern sich die meisten Eltern auch nach einer Trennung gemeinsam um ihre Kinder – also Getrennterziehend. Nur gibt es diesen Begriff im deutschen Rechtssystem nicht – dort gibt es – rein statistisch – nur Alleinerziehende.

„Es gibt sehr viele Väter, die sich gerne mehr um ihre Kinder kümmern würden, leider aber all zu oft an veralteten Vorstellungen über die Rolle der Väter scheitern. In Ämtern und Gerichten wird in Ihnen oft nur der Zahlvater gesehen – kein gleichberechtigter Elternteil, der sein Kind ebenso liebe- und verantwortungsvoll wie die Mutter auch im Alltag auf seinem Lebensweg begleiten will“ meint Markus Witt vom Verein Väteraufbruch für Kinder.

Dort engagieren sich Väter und Mütter dafür, auch nach der Trennung für ihre Kinder da zu sein. So selbstverständlich dies klingt, so schwierig gestaltet sich dies oftmals in der Praxis, da das deutsche Familienrechtssystem leider oftmals die Ausgrenzung eines statt des Erhaltes beider Elternteile fördert. Kinder brauchen aber beide Eltern – so lautet auch das Motto des Vereins.

Der Väteraufbruch für Kinder hat sich darum in einem offenen Brief an Heinz Buschkowsky gewandt und ihn eingeladen, sich vor Ort ein Bild davon zu machen, mit welchen Schwierigkeiten Väter und Mütter nach einer Trennung zu kämpfen haben um weiterhin Eltern zu bleiben. Er und alle interessierten und betroffenen Väter, Mütter und Großeltern können sich kostenfrei in den Selbsthilfe- und Beratungsgruppen des Vereins informieren.

Allen Kindern beide Eltern

Hinweis: ein Klick auf die Titelzeile öffnet die Pressemitteilung, ein Klick auf "offener Brief" den Brief an Heinz Buschkowsky

 


Viele getrennte Väter und Mütter teilen sich nicht nur das Sorgerecht, sondern auch die tägliche Betreuung der Kinder. Für die Unterhaltszahlungen kann das massive Folgen haben.


Das Jugendamt Mitte macht ab heute wegen Überlastung drei Wochen zu. Der Senat hat mehr Personal zugesagt, doch das reiche nicht.


Der klassische Vatertag stinkt so manchem Vater. Einige Berliner Väter haben sich kurzerhand einen neuen geschaffen. Den Internationalen Vatertag, der in vielen Ländern der Welt am 3. Sonntag im Juni gefeiert wird.


Wenn sich Eltern trennen, ist das immer auch schwierig für die Kinder. Immer mehr Väter wollen sich gleichberechtigt mit der Mutter um die Kinder kümmern. Doch statt den Betreuungsaufwand anzuerkennen, werden engagierte Väter vom Gesetzgeber ausgebremst.


Kinder und Karriere passen auch für junge Väter wunderbar zusammen. Sie müssen sich nur entscheiden, worum sie sich zuerst kümmern wollen. Elternabend, Feierabendbier, Candlelight-Dinner - oder zur Abwechslung mal ein bisschen Schlaf?


Auch getrennt lebende Eltern müssen sich darum kümmern, wie ihre Kinder in dieser Zeit betreut werden. Gelebte gemeinsame Elternverantwortung auch nach der Trennung hilft, diese Herausforderung zu meistern.


Die Koalition will Alleinerziehenden mehr Geld geben. Dagegen wäre nichts zu sagen - wenn es nicht eine Ungerechtigkeit zementieren würde. Der Staat sollte Betreuung fördern, nicht Alleinerziehende, die es in Wahrheit selten gibt.



Gleichverantwortliche Kinderbetreuung und -erziehung nach Trennung und Scheidung in Form der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) ist noch immer ein Fremdwort im Internetauftritt des Bundesfamilieninisteriums – informiert und gefördert werden lediglich Alleinerziehende.